Weitere Termine
Ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere einsame Menschen. Austausch mit Sigrid Buchholz. Jeden 2. Dienstag im Monat.
Auf dieser Seite finden Sie alle Angebote im KörberHaus in unserem Kalender. Wir freuen uns auf Sie!
Am 22. Januar 2023 öffnen wir das neue LichtwarkTheater. Erfahren Sie mehr.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere einsame Menschen. Austausch mit Sigrid Buchholz. Jeden 2. Dienstag im Monat.
Das Kultur- und Geschichtskontor ist die Geschichtswerkstatt für Bergedorf, Lohbrügge und die Vier- und Marschlande. Lernen Sie die Angebote kennen und entdecken Sie die Buchveröffentlichungen.
Kommen wir ins Gespräch! Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei.
Ein Klönschnack, eine Unterhaltung, ein Gespräch, ein Gedankenaustausch, eine Plauderei, ein Plausch, ein Vergnügen, ein Zeitvertreib. Neugierig geworden? Dann einfach vorbei kommen.
Das Erzählcafé findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat im 2. OG beim AWO Treff in Raum 204 statt.
Beratung für alleinstehende, junge MigrantInnen in Kooperation mit dem Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e.V.
Der Seniorenbeirat Bergedorf vertritt als gewähltes Gremium die Interessen älterer Menschen in der Öffentlichkeit und gegenüber der Verwaltung. Die Sitzung ist nicht öffentlich, aber bei Interesse sind Sie herzlich eingeladen uns zu kontaktieren.
Sie wollen mitreden und aktuelle Themen nicht allein den Talkshows überlassen? Dann kommen Sie zu uns, Ihre Meinung ist willkommen!
An vier Abenden diskutieren wir darüber, wie unser Alltag in einer klimagerechten Welt aussehen könnte, wie wir dorthin kommen und welche Rolle wir selbst dabei spielen
Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Ernährung, Wohnen und Mobilität.
Die Basis liefern uns die Inhalte des Projekts "Zukunftsbilder" der Scientists 4 Future.
Wir erforschen, welche Schritte uns in diese Zukunft bringen und erkunden, welche Rolle wir selbst dabei spielen können.
Kursleitende: Stefanie Rückert
Alle Termine:
Mo.05.06.202317:30 - 19:00
Mo.12.06.202317:30 - 19:00
Mo.19.06.202317:30 - 19:00
Mo.26.06.202317:30 - 19:00
Nicole Keller begleitete den Bau des KörberHauses mit der Kamera – vom Abriss des ehemaligen Lichtwarkhauses, über den ersten Spatenstich 2019 bis hin zur Neueröffnung im Winter 2022.
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers gibt Nicole Keller Einblicke in ihr Werk: Mit feinem grafischem Gespür geht Ihre Arbeit dabei über eine klassische Baudokumentation hinaus. Vielmehr zeigt die Fotografin ein künstlerisches Baustellenportrait und lenkt den Blick auf unbeachtete Details, vermeintlich Nebensächliches und auch humoristisch Menschliches.
Die Ausstellung wird vom 1. Juni bis zum 6. Juli auf unterschiedlichen Flächen des KörberHauses gezeigt und ist zu den Öffnungszeiten des Hauses frei zugänglich. Hintergründe erfahren Sie beim Künstlergespräch mit Nicole Keller.
Diese Veranstaltung ist Teil des Hamburger Arhitektur Sommer 2023
Treffpunkt: im Foyer des KörberHauses
Beratung für alleinstehende, junge MigrantInnen in Kooperation mit dem Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e.V.
Sie wollen mitreden und aktuelle Themen nicht allein den Talkshows überlassen? Dann kommen Sie zu uns, Ihre Meinung ist willkommen!
An vier Abenden diskutieren wir darüber, wie unser Alltag in einer klimagerechten Welt aussehen könnte, wie wir dorthin kommen und welche Rolle wir selbst dabei spielen
Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Ernährung, Wohnen und Mobilität.
Die Basis liefern uns die Inhalte des Projekts "Zukunftsbilder" der Scientists 4 Future.
Wir erforschen, welche Schritte uns in diese Zukunft bringen und erkunden, welche Rolle wir selbst dabei spielen können.
Kursleitende: Stefanie Rückert
Alle Termine:
Mo.05.06.202317:30 - 19:00
Mo.12.06.202317:30 - 19:00
Mo.19.06.202317:30 - 19:00
Mo.26.06.202317:30 - 19:00
Ein Klönschnack, eine Unterhaltung, ein Gespräch, ein Gedankenaustausch, eine Plauderei, ein Plausch, ein Vergnügen, ein Zeitvertreib. Neugierig geworden? Dann einfach vorbei kommen.
Das Erzählcafé findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat im 2. OG beim AWO Treff in Raum 204 statt.
Kindertagespflege ist die flexible Alternative zur Betreuung in einer Kita.
Die Formen der Kindertagespflege in Bergedorf sind vielfältig und individuell.
Die Qualifikation der Kindertagespflegepersonen ist anspruchsvoll.
In der Stadtteilgruppe treffen sich die Bergedorfer Kindertagespflegepersonen regelmäßig mit der Mitarbeiterin der Kindertagespflegebörse des Bezirksamtes Bergedorf Frau Nath zur Kollegialen Beratung und Vernetzung untereinander.
Sollten auch Sie Interesse an der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson haben oder Sie suchen einen Betreuungsplatz für Ihr Kind wenden Sie sich gern per E-Mail an kindertagespflegeboerse@bergedorf.hamburg.de oder per Telefon an 040 42891 2199.
Frau Nath wird Ihnen Ihre Fragen gern beantworten.
Beratung für alleinstehende, junge MigrantInnen in Kooperation mit dem Verein Bergedorfer für Völkerverständigung e.V.